Wer Schmerzen hat, will sie schnell und gründlich loswerden. Dazu könnten Sie natürlich Medikamente einnehmen – aber jeder Wirkstoff birgt auch Risiken. Ohne Chemie zu heilen, liegt also nahe. Dies dürfen Sie ruhig wörtlich versehen, denn viele wirksame Alternativen zu Schmerzmitteln haben Sie bereits zu Hause: warmes und kaltes Wasser etwa und Baumwolltücher für Umschläge und Wickel, einen ruhigen Platz für Entspannungsübungen oder ein wenig Raum zur Bewegung. Wenn Sie dann noch den Kühlschrank mit gesunden und entzündungshemmenden Lebensmitteln füllen, haben Sie gute Chancen, Schmerzen erfolgreich zu bekämpfen und, noch besser: dauerhaft zu vermeiden. Häufig ist die Schmerztherapie mit Hausmitteln überraschend einfach und viele der Maßnahmen sind zusätzlich Jahrhunderte lang bewährt.
"Komm her, ich massiere dich ein bisschen" - was liebevoll gemeint ist, ist oft tatsächlich auch medizinisch sinnvoll. Jedenfalls, wenn es um Nackenverspannungen und Rückenschmerzen geht. Meistens liegt der Schlüssel zur Linderung in der Muskelentspannung. Die menschliche Zuwendung trägt ihren Teil dazu bei, ebenso wie die Wärme der Berührung.
Doch Sie können Verspannungen im Nacken und Rückenschmerzen auch selbst lösen. Es gibt eine große Auswahl an Hausmitteln – finden Sie heraus, welches Ihnen am besten hilft.
Verspannte Muskeln lieben Wärme, Entzündungen und Schwellungen bevorzugen Kälte. Je nachdem, was Ihren Schmerz auslöst, können Sie mit kalten oder warmen Kompressen arbeiten, sprich, die aus Baumwolltüchern und Wasser schnell gemacht sind. Kühlkompressen aus der Apotheke halten die Kälte länger und nehmen im Eisfach nicht viel Platz weg. Ein Wickel mit frisch gekochten, zerstampften Kartoffeln hingegen konserviert Wärme und kann Verspannungen lösen.
Haben Sie Ihren Rücken durch Sport oder andere körperliche Anstrengung überbeansprucht? Dann können Schmerzen folgen. Andererseits kann auch Bewegungsmangel Nacken und Rücken rebellieren lassen. Sanfte Dehnung kann das Gleichgewicht wieder herstellen. Eine Übung auf die Schnelle: Legen Sie sich mit dem Rücken auf eine Decke auf den Boden, stellen sie die Füße hüftbreit auseinander und legen Sie die Handflächen neben den Körper. Pendeln Sie mit den Knien sanft nach links und rechts.
Um dem Rücken zu helfen, brauchen Sie häufig gar keine Hilfsmittel. Ein bisschen Übung in Entspannungstechniken hilft bereits. Schon allein das bewusste und tiefe Atmen zur schmerzenden Stelle hin ist wohltuend und verbessert die Versorgung der verspannten Muskeln. Gerade in Stressphasen, in denen der Körper zum flachen Atmen neigt, ist diese einfache Erkenntnis Gold wert. Ebenfalls wirksam ist die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. Je besser Sie sich darin üben, desto effizienter können Sie Verspannung bekämpfen.
Knieschmerzen können plötzlich auftreten oder sich schleichend steigern, bei einer bestimmten Bewegung auftreten oder auch dauerhaft spürbar sein. Quälend sind sie in jedem Fall. Häufig kommt noch eine Rötung oder Schwellung hinzu, besonders nach Stößen oder akuten Verletzungen. Die gute Nachricht ist jedoch: Gerade dagegen können Sie sofort und selbst aktiv werden. Sollten Hausmittel allerdings nicht helfen oder die Beschwerden sogar verschlimmern – was in Ausnahmefällen auftreten kann – dann suchen Sie bitte ärztlichen Rat. Das Knie ist ein komplexes Gelenk, und seine Behandlung kann Erfahrung und tieferes Fachwissen erfordern.
Bei einer akuten Knieverletzung, nach einem Sturz oder Stoß, gilt die PECH-Regel: Pause, Eis, Compression, Hochlagern. Es ist also unbedingt empfehlenswert, für diesen Fall Eiswürfel oder ein Kühlkissen im Eisfach bereit zu halten. Damit können Sie umgehend Schmerzen lindern und sogar Schwellungen vorbeugen. Für eine Eispackung zerstoßen Sie Eiswürfel in einem Plastikbeutel, wickeln ein Handtuch darum und legen das Ganze für mindestens zehn Minuten auf die schmerzende Stelle. Bitte legen Sie das Eis niemals direkt auf die Haut, dies kann das Gewebe schädigen.
Muskeln und Sehnen halten das Kniegelenk stabil. Bewegungsmangel kann zum Abbau der Muskulatur führen. Dann drohen Schmerzen und das Verletzungsrisiko erhöht sich. Stärken Sie also Ihre Muskulatur! Dieser Ratschlag lässt sich leicht im Alltag umsetzen: Nehmen Sie öfter die Treppe statt des Aufzugs, lassen Sie für kurze Distanzen das Auto stehen und gehen Sie in die Knie anstatt sich zu bücken. Damit helfen Sie den Gelenken – und Ihrem Rücken gleich mit.
Anhaltende Knieschmerzen sind oft die Folge von Entzündungen. Bei ihrer Bekämpfung erzielt die Ernährungstherapie oft erstaunliche Erfolge. Nahrungsmittel wie Weizen, Zucker und Schweinefleisch können Entzündungen regelrecht anfachen. Sie zu reduzieren, hilft bereits. Wenn Sie sie dann noch durch entzündungshemmende Lebensmittel ersetzen – wie fettreichen Seefisch, grüne Blattgemüse, Beeren und Kräuter verwenden – verstärken Sie den therapeutischen Effekt und tun nicht nur gegen Ihre Schmerzen etwas Gutes.
Mit einer Wärmflasche ins Bett legen – ist das bei Regelschmerzen auch Ihr erster Gedanke? Tatsächlich ist das eine gute Idee. Der Grund: Regelschmerzen sind Muskelkrämpfe, und die bekämpft man am besten mit Wärme und Entspannung. Wichtig ist, die Wärme mindestens 15 Minuten lang am Körper zu halten – schließlich ist die Ursache der Unterleibskrämpfe die Gebärmutter, und die erreicht man nicht von außen, sondern nur mit Tiefenentspannung.
So gut Wärme auch wirken mag, bei übermäßigen Regelschmerzen sollte immer auch ein Arzt oder eine Ärztin hinzugezogen werden, um behandlungsbedürftige Ursachen auszuschließen.
38 Grad warmes Wasser und 15 bis 20 Minuten Zeit, mehr braucht es häufig nicht, um Regelschmerzen zu lindern. Ein paar Tropfen entspannendes Melissen- oder Lavendelöl verstärken die positive Wirkung und füllen das Badezimmer mit herrlichem Duft – ein zusätzlicher wohltuender Effekt, den auch die Aromatherapie zur Entspannung zu nutzen weiß.
Abwarten und Tee trinken? Was passiv klingt, kann bei Regelschmerzen aktiv helfen. Tees aus Lavendel, Melisse oder getrockneter Schafgarbe wirken entspannend auf die verkrampfte Muskulatur, die Wärme des Tees im Bauch trägt ebenfalls ihren Teil dazu bei. Manchen Frauen hilft es, wenn Sie bereits zwei, drei Tage vor Beginn ihrer Periode mit dem Teetrinken beginnen, dann fallen ihre Krämpfe während der eigentlichen Regel nicht so stark aus.
Eine unangenehme Besonderheit von Regelschmerzen ist, dass sie nahezu pünktlich wiederkehren. So kann schon im Vorfeld Angst entstehen: Morgen könnte es wieder weh tun! Umso wichtiger ist es, rechtzeitig aktiv zu werden. Regelmäßige Bewegung, ob Sport oder Spaziergänge, entspannt Geist und Körper. Ein willkommener Nebeneffekt ist die Ablenkung, die dadurch entsteht. Sie lässt den unangenehmen Gedanken an die nächste Schmerzphase weniger Raum.
Leider führen sanfte Hausmittel nicht immer ans Ziel. Die Schmerzlinderung kann zu schwach sein oder ausbleiben. Doch auch dann gibt es noch eine Alternative zur Einnahme von Schmerzmitteln: Finalgon Wärmecremes und -salben. Finalgon wird äußerlich angewendet und aktiviert den Körper dazu, sich selbst zu helfen, indem er selbst Wärme entfaltet. Und zwar genau an der gewünschten Stelle, exakt dort, wo Sie Finalgon aufgetragen haben. Es stehen verschiedene Wärmegrade und Wirkstoffe zur Auswahl.
Hausmittel können jedenfalls keinen Schaden anrichten. Dennoch reagiert natürlich jeder Mensch individuell: Dem einen tut beispielsweise ein heißes Bad gut, die andere fühlt sich unwohl damit. Probieren Sie also ruhig aus, was Ihnen hilft – Sie gehen kein echtes Risiko ein, aber haben viel zu gewinnen!
Nein, Finalgon ist ein Arzneimittel, das allerdings die Wirkung eines der ältesten Hausmittel überhaupt nutzt, nämlich Wärme. Durch die Salben- bzw. Cremeform ist es jedoch anwenderfreundlicher als etwa eine Wärmepackung, zudem ist die Dosierung präzise steuerbar. Finalgon selbst wird nicht erhitzt, Verbrennungen sind also ausgeschlossen. Sie erhalten Finalgon in Ihrer nächsten Apotheke, rezeptfrei.
Viele Hausmittel lassen sich in den Alltag integrieren, ohne zusätzlichen Aufwand. Gezieltes Atmen und andere Entspannungsübungen sind sogar während der Arbeit möglich. Auch eine gesunde Ernährung muss nicht viel Zeit kosten – es kommt nicht auf eine aufwendige Zubereitung an, sondern auf wertvolle Lebensmittel.
Finalgon® CPD Wärmecreme. Wirkstoff: Cayennepfeffer-Dickextrakt. Anwendungsgebiet: Pflanzliches Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Muskelschmerzen. Äußerlich angewendet zur Linderung von Muskelschmerzen im Bereich der Schulter, Hals- und Lendenwirbelsäule, bei Weichteilrheumatismus und Verspannungen. Warnhinweis: Enthält Propylenglycol, Wollwachs, Cetylstearylalkohol und Rosmarinöl. Apothekenpflichtig.
Finalgon® Wärmecreme DUO. Wirkstoffe: Nonivamid und Nicoboxil. Anwendungsgebiet: Zur Förderung der Hautdurchblutung bei Muskel- und Gelenkbeschwerden. Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol, Stearylalkohol, Sorbinsäure, Macrogolglycerolricinoleat und einen Duftstoff mit Allergenen (Amylcinnamal, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Citral, Citronellol, d-Limonen, Eugenol, Geraniol, Isoeugenol, Linalool). Packungsbeilage beachten. Apothekenpflichtig.
Finalgon® Wärmesalbe DUO 4 mg/g + 25 mg/g Salbe. Wirkstoff: Nonivamid u. Nicoboxil. Anwendungsgebiet: Zur Förderung der Hautdurchblutung bei Muskel- u. Gelenkbeschwerden; zur Behandlung von akuten Schmerzen im unteren Rückenbereich ohne Anzeichen eines neuropathischen Ursprungs; zur Förderung der Hautdurchblutung vor der kapillaren Blutentnahme, z. B. aus dem Ohrläppchen od. der Fingerkuppe. Warnhinweis: Enthält Sorbinsäure und einen Duftstoff mit Allergenen (3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Anisylalkohol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Benzylsalicylat, Zimtaldehyd, Cinnamylalkohol, Citral, Citronellol, Cumarin, d-Limonen, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Hexylcinnamaldehyd, Hydroxycitronellal, Hydroxymethylpentyl-cyclohexencarboxaldehyd, Isoeugenol, Lilial, Linalool, Methylheptincarbonat, Eichenmoos, Baummoos).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main
Stand: März 2023.